Wie sollten Solls, Oubts und Mosts zur Panikstörung beitragen
Sollten Aussagen Ihren Kampf mit Panik, Angst und Depression beeinflussen können? Finden Sie heraus, wie Solls, Oubts und Mosts zur Panikstörung beitragen und wie Sie Ihre Gedanken auf positive Art und Weise umrahmen können.
Warum sollten Aussagen Angst verursachen
"Sollte" -Sätze sind ein übliches negatives Denkmuster oder kognitive Verzerrungen , die zu Gefühlen von Angst und Sorge beitragen können. Nach einer Theorie, die auf kognitiver Therapie basiert, kann das Denken eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Stress und psychischen Erkrankungen spielen. Viele Menschen mit Depressionen und Angstzuständen sollten Aussagen machen, wenn sie sich selbst und ihre Lebenssituationen beschreiben.
Diese Art des fehlerhaften Denkens taucht typischerweise in Sätzen auf, die die Wörter "sollten", "sollte" oder "müssen" enthalten. Diese Aussagen werden vom negativen Denker dazu benutzt, ihr Leben pessimistisch zu betrachten. Menschen mit Panikstörung denken oft mit Soll-Aussagen, wenn sie über ihre Symptome nachdenken, was zu erhöhtem Angst- und Vermeidungsverhalten führen kann .
Lies dir diese Beispiele durch und beachte, wenn du dein eigenes negatives Denkmuster auffängst. Dann überlegen Sie, wie Sie diese allgemeine kognitive Verzerrung überdenken und umgestalten können.
Beispiele für "Sollte tun" -Aussagen
Lori hatte Flugangst, seit sie sich erinnern kann. Aufgrund ihrer Arbeit muss sie jedoch mehrmals im Jahr mit dem Flugzeug reisen. Wenn sie auf dem Luftweg reisen, findet Lori normalerweise Erleichterung durch Entspannungstechniken, um ihre Panikattacken zu lindern. Ihr Arzt hat ihr außerdem ein Benzodiazepin- Medikament verordnet, das sie aufgrund ihrer beruhigenden Wirkung nur beim Fliegen einnimmt. Lori hat bemerkt, dass ihre Angst vor dem Fliegen im Laufe der Jahre schlimmer geworden ist. Sie wird nun Tage vor ihrer Flucht ängstlich und erlebt die körperlichen Symptome von Panik und Angst, wenn sie nur an das Fliegen denkt.
Lori hat eine Menge negatives Selbstgespräch über diese Phobie , die oft in Form von Soll-Aussagen kommt. Anstatt sich positiv zu bejahen, sagt sich Lori: "Ich muss über diese Angst hinwegkommen." Auf dem Flughafen sagt sie sich: "Ich sollte das ohne Angst machen können" und "ich bin ein Erwachsener für Gott sei Dank. Ich sollte mich in einem Flugzeug wohlfühlen! "
Lori's Aussagen sollten sogar noch lange nach ihrem Flug andauern. Als sie wieder an Land ist, sagt sich Lori, dass sie "mehr Kontrolle über ihre Ängste haben sollte." Sie setzt sich selbst und sagt sich, dass sie "weniger nervös gewesen sein sollte". Lori kommt zu dem Schluss, dass sie "über alle meine Gedanken hinwegkommen muss Angst und Angst ohne Hilfe oder Medikamente. "Diese Gedanken führen sie nur zu mehr Stress und Enttäuschung.
Überdenken Sie es - Alternativen zu "sollte tun" Aussagen
Lori denkt unrealistisch, indem sie solche selbstzerstörerischen Aussagen macht und solche unpraktischen Forderungen an sich selbst stellt. Indem sie so hart auf sich selbst ist und Vollkommenheit erwartet, bereitet sie sich auf das Scheitern vor. Lori kann sie mit realistischeren Gedanken austauschen. Lori könnte sich stattdessen selbst sagen: "Ich wünschte, ich hätte keine Angst vor dem Fliegen, aber ich versuche mein Bestes und arbeite daran, meine Ängste zu überwinden. Das wird Zeit brauchen und in der Zwischenzeit akzeptiere ich selbst, wo ich heute bin. "
Sollten Aussagen dazu führen, dass Sie sich in Ihrer Situation eher hoffnungslos fühlen und Ihr Selbstwertgefühl weiter verringern. Achten Sie auf Ihre Bedürfnisse, Mühen und Mosten und versuchen Sie diese durch ermutigende Gedanken zu ersetzen. Es kann hilfreich sein, Ihre Soll-Aussagen niederzuschreiben, wenn Sie diese kognitive Verzerrung erleben. Dann fasse es um, indem du eine realistischere und positivere Aussage schreibst. Beachten Sie, wie viele Aussagen Sie während Ihres Tages verwenden sollten und beginnen Sie, sie heute zu ersetzen. Denken Sie daran, dass niemand erwartet wird, perfekt zu sein, einschließlich Sie selbst. Beginne, mit dir selbst mitfühlend zu sein, akzeptiere deine Schwächen und zelebriere deine Stärken.
Wenn "Sollte" von Anderen kommt - Unterstützende vs nicht unterstützende Freunde
Sollten Aussagen, die zur Angst beitragen, oft in unseren eigenen Köpfen ausgeheckt werden? Doch manchmal sollten diese Aussagen von anderen kommen und zu Angst und Stress beitragen. Diese negativen Einflüsse, oder was als schlechte Beziehungen betrachtet werden können, können sowohl Ihre emotionale als auch Ihre körperliche Gesundheit beeinflussen. Wenn Sie über Ihre eigenen Denkmuster nachdenken, um die Solls, Takte und Mosten zu verringern, achten Sie auch auf Kommentare von anderen (manchmal als giftige Menschen bezeichnet ) wie "Sie müssen", "Sie sollten", "Sie haben zu ... "das kann auch deine innere Ruhe besiegen.
Quellen:
Berle., Formen, M., Starcevic, V. et al. Verändert sich die emotionale Argumentation während der kognitiven Verhaltenstherapie bei Angstzuständen? . Kognitive Verhaltenstherapie . 2016. 45 (2): 123-35.