Ein Überblick
Wenn bei Ihnen eine Panikstörung diagnostiziert wurde, kann Ihr Arzt oder Psychiater Sie zur Gruppentherapie überweisen. Sie wundern sich vielleicht, wie Gruppentherapie Ihnen helfen kann, mit Ihren Symptomen fertig zu werden. Im Folgenden wird ein Überblick über Gruppentherapie bei Panikstörungen gegeben.
Was ist Gruppentherapie?
Wie der Name schon sagt, beinhaltet die Gruppentherapie eine Psychotherapie in einer Gruppenumgebung.
Typischerweise erleichtern ein oder mehrere qualifizierte Fachleute den Gruppentherapieprozess. Die Moderatoren sind verantwortlich für die Planung der Gruppenaktivitäten, die Überprüfung der Mitglieder, die Festlegung des Themas oder der Ziele der Gruppe und die Leitung der allgemeinen Leitung der Gruppe.
Der Gruppentherapeut entscheidet auch über die allgemeine Struktur der Gruppentherapiesitzungen wie Datum, Uhrzeit und Ort. Der Moderator und die Mitglieder treffen sich an einem privaten Ort für etwa ein bis zwei Stunden pro Woche. Gruppentherapiesitzungen können begrenzt werden, laufen über einen Zeitraum von Wochen oder länger offen. Die meisten Gruppen werden aus nur drei bis fünfzehn Mitgliedern bestehen. Der Moderator bestimmt, ob die Gruppe für neue Mitglieder offen ist oder ob es sich um eine geschlossene Gruppe handelt, die die gleichen Mitglieder behalten wird.
Wenn sich die Gruppe trifft, sind die Sitze in der Regel in einem Kreis angeordnet, um das Teilen und Teilen zu fördern. Der Gruppentherapieprozess erfolgt typischerweise in Stufen.
Eine Möglichkeit, dies zu verstehen, ist: Formen, Arbeiten und Schließen. Während der Bildungsphase stellen sich die Teilnehmer vor und beginnen sich kennenzulernen. Die Öffnung in der Gruppentherapie mag zunächst einschüchternd wirken, aber Zusammenhalt ist für jedes Mitglied notwendig, um durch den Gruppentherapieprozess zu wachsen.
Als nächstes beinhaltet das Arbeitsstadium, tiefer in das Lernen über den Zustand und die Problemlösung einzusteigen. Dies geschieht durch gemeinsame Übungen, Aktivitäten zum Aufbau von Fähigkeiten, Diskussionen über Fortschritte, Zielsetzungen und andere Gruppenaktivitäten. Während der Abschluss- oder Abschlussphase der Gruppe beginnen die Teilnehmer, in die Zukunft zu blicken und zu bestimmen, wie sie das Gelernte außerhalb der Gruppe anwenden. Diese letzte Phase konzentriert sich darauf, wie die Mitglieder nach der Behandlung Erfolg haben wollen.
Was sind die Vorteile der Gruppentherapie bei Panikstörungen?
Die Teilnahme an einer Gruppentherapie hat viele Vorteile. Einige der häufigsten Vorteile der Gruppentherapie bei Panikstörungen sind:
Soziale Unterstützung - Viele Menschen mit einer Panikstörung haben es mit Gefühlen der Einsamkeit und Isolation zu tun. Familie und Freunde mögen versuchen, unterstützend zu wirken, können aber möglicherweise den Kampf ihres geliebten Menschen nicht verstehen. Gruppentherapie bietet ein Gefühl der Zugehörigkeit, wodurch Menschen mit Panikstörung Fähigkeiten mit anderen aufbauen können, die sich darauf beziehen können. Nicht alle Gruppenmitglieder werden die gleichen Erfahrungen machen, aber die Mitglieder werden in der Lage sein, den Kampf gegen Panikstörungssymptome zu verstehen. Durch Gruppentherapie können sich Mitglieder sicher und unterstützt fühlen, wenn sie ihre Fortschritte, Rückschläge, Bestrebungen und Ziele teilen.
Anreiz und Inspiration - Gruppentherapie bietet nicht nur Akzeptanz, sondern kann den Mitgliedern auch Verantwortung übertragen. Menschen sind oft eher geneigt, an Zielen zu arbeiten, wenn andere sie dafür zur Rechenschaft ziehen. Es kann sehr motivierend sein, an Problemen in einer Gruppeneinstellung zu arbeiten. Mitglieder können sich inspiriert fühlen, indem sie Ideen teilen und den Erfolg anderer miterleben. Gruppentherapie kann ein Gefühl der Hoffnung vermitteln, Ermutigung fördern und Inspiration auf dem Weg zur Genesung liefern.
Persönliches Wachstum und Symptom-Management - Der Hauptzweck der Gruppentherapie ist es, bei der Bewältigung der Symptome zu helfen.
Durch die Gruppe wird einer Person die Fähigkeit angeboten, neue Arten des Seins und der Bewältigung zu versuchen. Feedback von anderen Mitgliedern kann helfen, das Selbstbewusstsein zu erhöhen. Gruppentherapie kann es den Mitgliedern auch ermöglichen, aufgestaute Emotionen loszulassen, Stress abzubauen, das Selbstwertgefühl zu verbessern und neue Wege zu lernen , mit Angst umzugehen .
Die Art der Psychotherapie für Gruppentherapie hängt von der Ausbildung und dem theoretischen Ansatz des Therapeuten ab. Viele Gruppen werden mit kognitiven Verhaltenstherapie ( CBT ) -Techniken erleichtert, die bei der Behandlung von Angststörungen wirksam sind. Viele der CBT-Techniken eignen sich gut für ein Gruppenformat wie Rollenspiel, kognitive Umstrukturierung und Verhaltensänderung. Um den Schwung der Gruppe zwischen den Sitzungen zu halten, können auch Hausaufgaben, wie z. B. Schreibübungen , jede Woche zugewiesen werden.
Erste Schritte in der Gruppentherapie
Gruppentherapie wird häufig von Krankenhäusern, Kliniken, Privatpraxen und gemeinnützigen Organisationen angeboten. Einige Gruppen konzentrieren sich möglicherweise speziell auf das Management von Panikstörungen. Andere Gruppen können allgemeiner sein und sich auf gemeinsame Probleme für diejenigen mit Angststörungen konzentrieren, wie zum Beispiel das Überwinden von negativem Denken , das Erlernen von Entspannungstechniken und das Durchsetzungstraining .
Gruppentherapie ist in der Regel nur ein Teil des Behandlungsplans einer Person. Ihr Behandlungsplan kann andere wirksame Behandlungsmöglichkeiten umfassen, wie z. B. individuelle Psychotherapie und Medikamente gegen Panikattacken . Ihr behandelnder Arzt wird Ihnen helfen festzustellen, welche Behandlungsoptionen für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet sind.
Quellen:
Corey, MS, Corey, G. & Corey, C. (2010). Gruppen: Prozess und Praxis. Belmont, Kalifornien: Brooks / Cole.
Yalom, ID und Leszcz, M. (2005). Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie, 5. Aufl. Cambridge, MA: Perseus.