Wirksame Behandlungsmöglichkeiten für Panikstörung
Panikstörung und Agoraphobie sind sehr behandelbare Bedingungen. Die Forschung hat gezeigt, dass Menschen, bei denen eine Panikstörung diagnostiziert wurde, effektiv durch Medikamente, Psychotherapie oder eine Kombination dieser beiden Ansätze behandelt werden können.
Medikamente zur Behandlung von Panikstörungen
Es gibt viele Medikamente, die sich als sichere und effektive Methode zur Behandlung von Panikstörungen erwiesen haben.
Medikamente für Panikstörung fallen in eine von zwei Kategorien: Antidepressiva und Anti-Angst-Medikamente. Diese Medikamente können verschrieben werden, um die Schwere von Panikattacken zu verringern und allgemeine Angstgefühle zu reduzieren.
- Antidepressiva
Wie der Name schon sagt, wurden Antidepressiva ursprünglich zur Behandlung von affektiven Störungen wie Depression und bipolarer Störung eingesetzt . Es wurde später gefunden, dass Antidepressiva bei der Behandlung von Angststörungen, einschließlich Panikstörungen, helfen könnten. Diese Medikamente verringern effektiv die Intensität von Panikattacken und Angst. Antidepressiva werden auch oft verwendet, wenn eine Person einen Begleiterscheinungszustand hat, wie PTSD oder Depression.
Die am häufigsten verschriebenen Medikamente für Panikstörung gehören zu einer beliebten Klasse von Antidepressiva, die als selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) bekannt sind. Wie alle Antidepressiva beeinflussen SSRIs die Botenstoffe im Gehirn, die Neurotransmitter . Insbesondere zielen SSRIs auf den Neurotransmitter Serotonin, der mit der Stimmung assoziiert ist. SSRI helfen dabei, den Serotoninspiegel einer Person auszugleichen, der dann helfen kann, die Stimmung zu regulieren, Angstzustände zu verringern und den Schlaf zu verbessern.
SSRIs werden oft Menschen mit einer Panikstörung wegen ihrer langfristigen Wirksamkeit und begrenzten Nebenwirkungen verschrieben. Die Forschung hat herausgefunden, dass SSRIs helfen können, die Intensität und Häufigkeit von Panikattacken zu reduzieren. Zu den häufigsten SSRIs gehören Prozac (Fluoxetin) , Zoloft (Sertralin) , Paxil (Paroxetin) und Celexa (Citalopram) .
- Anti-Angst-Medikamente
Anti-Angst-Medikamente oder Beruhigungsmittel werden wegen ihrer schnell wirkenden Erleichterung und beruhigenden Wirkung empfohlen. Diese Medikamente verlangsamen das zentrale Nervensystem , wodurch eine Person sich ruhiger und entspannter fühlen kann. Indem sie einer Person helfen, sich weniger ängstlich und ängstlich zu fühlen, können angstlösende Medikamente die Symptome einer Panikstörung stark reduzieren.
Benzodiazepine sind eine häufig verschriebene Klasse von Anti-Angst-Medikamenten, die helfen können, die Schwere von Panikattacken zu reduzieren. Diese Medikamente haben eine beruhigende Wirkung, die helfen kann, Paniksymptome schnell zu reduzieren und einen entspannteren Zustand hervorzurufen. Einige der beliebtesten Benzodiazepine umfassen Xanax (Alprazolam), Klonopin (Clonazepam), Valium (Diazepam) und Ativan (Lorzepam). Es gibt einige Risiken und mögliche Nebenwirkungen, die mit diesen Medikamenten verbunden sind. Benzodiazepine haben sich jedoch als sichere und wirksame Medikamente bei der Behandlung von Panikstörungen erwiesen.
Psychotherapie bei der Behandlung von Panikstörungen
Psychotherapie wurde auch gefunden, um Panikstörung und Agoraphobie effektiv zu behandeln. Durch Psychotherapie kann ein Spezialist für psychische Gesundheit einem Klienten helfen, ungelöste Probleme und Gefühle zu verarbeiten. Darüber hinaus kann ein Therapeut einem Klienten helfen, gesündere Denk- und Verhaltensweisen zu entwickeln, die ihm helfen, mit seinen Paniksymptomen umzugehen. Zwei übliche Formen der Psychotherapie für Panikstörung gehören kognitive Verhaltenstherapie ( CBT ) und Panik-fokussierte psychodynamische Psychotherapie ( PFPP ).
- Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)
Die kognitiv-behaviorale Therapie (KVT) ist eine Form der Psychotherapie, die nachweislich wirksam zur Behandlung von Panikstörungen beiträgt. Eines der Hauptziele von CBT ist es, Bewältigungsstrategien zu entwickeln , indem negative Denkmuster und ungesunde Verhaltensweisen verändert werden. Zum Beispiel haben viele Menschen mit Panikstörung negative Überzeugungen oder kognitive Verzerrungen über sich selbst und die Welt um sie herum. Dieses fehlerhafte Denken trägt oft zu maladaptiven Verhaltensweisen bei, beispielsweise um gefürchtete Situationen zu vermeiden. CBT kann helfen , negative Denkmuster zu überwinden und gesündere Wege zu entwickeln, um ihren Zustand zu bewältigen.
Desensibilisierung ist eine beliebte CBT-Technik, die Menschen hilft, die Angst und Angst, die oft mit Panikattacken verbunden sind, zu überwinden. Durch systematische Desensibilisierung führt ein Therapeut den Klienten schrittweise zu angstauslösenden Reizen, während er ihnen beibringt, wie sie die Kontrolle über ihre Angst wieder erlangen können. Allmählich wird die Person in Situationen eingeführt, in denen die Angst zunimmt, und lernen, wie sie ihre Panik in jeder gefürchteten Situation bewältigen können.
Durch diese CBT-Technik verlernt eine Person ihre Angst und nimmt neue Denk- und Verhaltensweisen an. Zum Beispiel wird eine Person, die eine Flugangst hat, durch die Arbeit an Entspannungstechniken Desensibilisierung beginnen , während sie einem Stimulus gegenübersteht, der nur eine kleine Menge an Nervosität hervorruft, wie etwa Bilder von Flugzeugen. Sie können eventuell zu angstauslösenden Situationen übergehen, zum Beispiel zum Flughafen gehen oder ein Flugzeug besteigen. Mit jeder Situation lernt die Person, ihre Paniksymptome zu bewältigen. Durch fortgesetzte Praxis kann Desensibilisierung ihnen helfen, ihre Angst vor dem Fliegen zu überwinden.
- Panik-fokussierte psychodynamische Psychotherapie (PFPP)
Panik-fokussierte psychodynamische Psychotherapie (PFPP) ist eine weitere beliebte therapeutische Methode bei der Behandlung von Panikstörungen. Diese Form der Psychotherapie zielt darauf ab, vergangene Erfahrungen und emotionale Probleme aufzudecken, die die Entwicklung von Panik und Angst beeinflusst haben könnten. PFPP hilft einem Klienten, unterdrückte und schmerzhafte Emotionen zu erkennen, und ermöglicht es der Person, diese Probleme durch die Unterstützung eines qualifizierten Therapeuten zu lösen. Es wird angenommen, dass der Klient dann, wenn er mit emotionalen Turbulenzen klarkommt, seine Probleme mit einer Panikstörung überwinden kann.
Quellen:
American Psychiatric Association. "Diagnostisches und statistisches Handbuch der Geistesstörungen, 4. Ausgabe. "1994 Washington, DC: Amerikanische Psychiatrische Vereinigung.
Gladding, ST "Beratungstheorien: Grundlegende Konzepte und Anwendungen" 2005 Oberer Sattel, NJ: Merrill Prentice Hall.
Silverman, Harold M. "Das Pillenbuch. 14. Ausgabe. "2010 New York, NY: Bantam Bücher.