Elektrokrampftherapie (ECT) für Depression

Grundlagen der Elektrokrampftherapie, Anwendungen und Nebenwirkungen

ECT oder Elektrokrampftherapie ist eine alternative Therapie für bestimmte psychiatrische Erkrankungen , die nicht auf traditionelle Behandlungen reagieren.

Lassen Sie uns mehr über diese Therapie erfahren, einschließlich möglicher Nebenwirkungen und wie es ist, ECT zu erleben .

Was ist ECT?

In den 1930er Jahren von Bini und Lenletti entwickelt, spielt ECT weiterhin eine wichtige Rolle bei der Behandlung resistenter psychiatrischer Erkrankungen.

ECT sendet einen elektrischen Strom durch das Gehirn. Es wird angenommen, dass dieser elektrische Strom die Chemikalien im Gehirn, die mit der Stimmung zusammenhängen, verändert.

Obwohl es von der Öffentlichkeit missverstanden wurde, kann die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) für einige Menschen mit schweren Depressionen, die gegen typische Therapien wie Antidepressiva und Psychotherapie resistent sind, ein relativ sicheres Verfahren sein.

Wo und wie wird ECT durchgeführt?

ECTs werden in sicheren Umgebungen verabreicht - in der Regel in Krankenhäusern, in denen medizinische Fachkräfte und Geräte vorhanden sind. Ein Anästhesist und ein behandelnder Psychiater geben die Behandlungen zusammen mit ECT ausgebildeten Krankenschwestern.

Eine Person wird sanft sediert, mit einer Betäubung und entspannt, so dass es keine Schmerzen gibt. Die EKT verursacht eine Art von Anfall im Gehirn. Die Behandlung dauert nur wenige Minuten. Die Beobachtung der Behandlung kann ein Wackeln der Zehen des Patienten zeigen.

Kurz nach der Behandlung wacht der Patient auf, wird von medizinischem Personal gründlich untersucht und darf nach Hause oder ins Krankenhaus zurückkehren.

Nach einer EKT kann der Patient leichte Kopfschmerzen, etwas Schläfrigkeit und vorübergehende Verwirrung haben, aber alles Ernste ist äußerst selten

Ist ECT Cure Depression?

Es ist wichtig zu beachten, dass ECT kein Heilmittel ist. Vielmehr ist es eine Methode, um wertvolle Zeit zu gewinnen, um Behandlungen zu finden, die funktionieren - für jene Personen, die sich verschlechtern oder nicht auf die aktuelle Behandlung und / oder Medikamente reagieren.

Was behandelt ECT?

ECT wird hauptsächlich zur Behandlung von depressiven Erkrankungen eingesetzt, kann aber auch zur Behandlung anderer psychiatrischer Erkrankungen wie Manie oder Schizophrenie eingesetzt werden.

Insbesondere bei einer katatonischen Depression (Katatonie) kann die EKT zu Ansprechraten von 80 bis 100 Prozent führen und scheint wirksamer zu sein als jede andere derzeit verfügbare Behandlung.

Kann ECT zur Behandlung von Angstzuständen eingesetzt werden?

Angststörungen sind häufige psychiatrische Erkrankungen und umfassen:

ECT kann eine Rolle bei Menschen spielen, die eine Angststörung haben, die nicht auf traditionelle Behandlungen anspricht und die durch schwere schwere Depression kompliziert ist. Die Sorge einiger Psychiater ist, dass, während ECT mit depressiven Symptomen helfen könnte, es Angstsymptome verschlimmern könnte - wie sich verschlimmernde Zwangsgedanken oder Panikattacken.

ECT und Schizophrenie

So wie Menschen mit Depressionen, die nicht auf verfügbare Behandlungen ansprechen, von ECT profitieren können, können diejenigen mit Schizophrenie , die nicht auf Antipsychotika ansprechen, von dieser Behandlung profitieren.

EKT und Parkinson-Krankheit

Depression und andere affektive Störungen sind bei Parkinson-Patienten sehr häufig.

In den letzten Jahren wurde viel über die Rolle und den Nutzen von EKT oder Parkinson-bedingter Depression geforscht.

Wer ist ein Kandidat?

EKTs sind für Menschen, die nicht auf Medikamente und andere Behandlungsmethoden für Depressionen reagieren. Das klassische Beispiel ist die Verwendung von ECT für eine Person mit Major Depression, die nicht auf hohe Dosen einer Antidepressiva und Psychotherapie reagiert. ECT wird manchmal in Kombination mit anderen Therapien in der Hoffnung gegeben, dass die Kombination die Symptome einer Person mehr als nur ECT verbessern wird.

Nebenwirkungen

Kurzfristig können Nebenwirkungen von EKT Kopfschmerzen, Übelkeit, Muskelschmerzen und Verwirrtheit umfassen.

Diese Symptome sind in der Regel selbstlimitierend und lösen sich in wenigen Tagen auf. Retrograde Amnesie kann länger anhalten als diese anderen Symptome, bleibt aber selten bestehen.

Langfristige kognitive Veränderungen können eine Nebenwirkung der EKT sein, mit Gedächtnisverlust - meist Gedächtnisverlust in Bezug auf jüngste Ereignisse - am häufigsten. Ein Arzt wird häufig Gedächtnis- oder Orientierungsfragen stellen, nachdem eine Person sich einer ECT unterzogen hat, um ihren Grad an kognitiven Verlusten zu beurteilen.

Schwerwiegendere mögliche Nebenwirkungen sind kardiale Lungen- und Gehirneffekte. Bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit besteht ein erhöhtes Risiko für Herz- und Herzrhythmusstörungen, und Ihr Arzt kann Ihnen vor der EKT eine Konsultation mit einem Kardiologen empfehlen.

Es ist wichtig, dass sich die Patienten dieses Risikos und alle anderen potenziellen Risiken und Vorteile von EKTs bewusst sind, bevor sie der Behandlung zustimmen.

Allgemeine Sicherheit

Trotz des allgemeinen Verständnisses in der Öffentlichkeit, dass ECT gefährlich und veraltet ist, wenn es auf der Grundlage sorgfältiger Auswahlkriterien verwendet wird, kann es eine relativ sichere Methode sein, schwere Depressionen unter Kontrolle zu bekommen. Sicherlich muss das Risiko einer EKT sorgfältig gegen das Risiko einer schweren Depression abgewogen werden, die nicht auf eine Behandlung anspricht, wie zum Beispiel das Suizidrisiko und mehr.

Was ist nicht ECT häufiger gemacht?

Sie fragen sich vielleicht: "Wenn ECT im Allgemeinen gut vertragen wird, warum wird es nicht öfter durchgeführt?" Ein Teil des Grundes ist die negative öffentliche Wahrnehmung oder das Stigma von ECT. Darüber hinaus gibt es sowohl einen Mangel an Bewusstsein der Hausärzte über die Rolle, die ECT spielen kann, als auch einen Mangel an Anbietern, die das Verfahren durchführen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass EKT ein Verfahren ist, das durchgeführt wird, wenn Behandlungen wie Medikamente und Psychotherapie bei der Linderung von schweren Depressionen oder anderen psychiatrischen Erkrankungen wie Schizophrenie unwirksam sind. Wenn dies der Fall ist, ist die Qualität des Lebens einer Person sehr wichtig, wenn man an die Behandlung denkt.

Alternativen zu ECT

Bevor man ECT in Betracht zieht, ist es wichtig, die möglichen Alternativen in Betracht zu ziehen.

Vielleicht hat Ihr Psychiater mehrere verschiedene Antidepressiva aus verschiedenen Klassen getestet . Wir wissen immer noch nicht, warum manche Menschen besser auf eine Klasse als auf eine andere reagieren, aber es hängt wahrscheinlich mit dem Gleichgewicht der Neurotransmitter im Gehirn zusammen, das zu Depressionen führen kann.

Psychotherapie ist auch eine Hauptstütze und sollte versucht werden, bevor man ECT betrachtet.

Eine Alternative zu ECT, die in den letzten Jahren häufiger verwendet wurde, ist die transkranielle Magnetstimulation . Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile von ECT vs TMS .

Was soll ich machen?

Es wird angenommen, dass ECT eine sichere Intervention bei sorgfältig ausgewählten Personen ist, die sehr effektiv bei der Linderung belastender psychiatrischer Symptome sein können. Wie bei jeder Intervention, jedem Eingriff oder jeder Medikation sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt über Bedenken, die Sie vor einer EKT haben.

Quellen:

Andrade, E., Arumugham, S. und J. Thirthalli. Nebenwirkungen der Elektrokrampftherapie. Psychiatrie-Kliniken in Nordamerika . 2016. 39 (3): 513-30.

Luchini, F., Medda, P., Mariani, M., Mauri, M., Toni, C. und G. Perugi. Elektrokrampftherapie bei katatonen Patienten: Wirksamkeit und Prädiktoren der Reaktion. Weltjournal für Psychiatrie . 2015. 5 (2): 182-92.

Pourafkari, N., Pourafkari, L. und N. Nader. Elektrokrampftherapie bei Depressionen nach akuten koronaren Syndromen: Ein Anliegen des Anästhesisten. Zeitschrift für Klinische Anästhesie . 2016. 31: 223-8.

Sicher, S. und J. Gedzior. Elektrokrampftherapie: Sensibilisierung von Hausärzten. Internationale Zeitschrift für Psychiatrie in der Medizin . 2016. 51 (3): 278-83.