Akzeptanz- und Bindungstherapie für GAD

Akzeptanz-und Engagement-Therapie (ACT) ist eine Art von Psychotherapie gewinnt an Popularität in der Behandlung von Angststörungen wie generalisierte Angststörung (GAD). Es wird auch verwendet, um andere Bedingungen wie Depression, Essstörungen, chronischen Schmerz und Substanzgebrauchsstörungen zu behandeln.

ACT wird manchmal als "dritte Welle" oder "New Wave" Psychotherapie bezeichnet.

In diesem Zusammenhang bezieht sich die "erste Welle" auf klassische Konditionierungs- und operant-lernbasierte Verhaltensansätze, die in den 1950er Jahren entwickelt wurden. Die "Second-Wave" -Therapien konzentrierten sich zusätzlich auf die Verarbeitung von Informationen - und insbesondere auf kognitive Prozesse - sowie Verhaltens-Lernprinzipien. "Third-Wave" -Behandlungen teilen eine Linie mit diesen früheren Ansätzen, erstrecken sich jedoch abhängig vom Typ in andere Richtungen.

Der Begriff "dritte Welle" bezieht sich auf ein breites Spektrum von Psychotherapien - einschließlich ACT, dialektische Verhaltenstherapie (DBT), Schematherapie und Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie -, die sich als hilfreich für viele Menschen erwiesen haben.

In der Vergangenheit wurden Behandlungen mit Drittwellen als besonders geeignet für Patienten konzipiert, die nicht von bereits bestehenden Behandlungen wie der klassischen kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) profitierten. Es wird jedoch jetzt angenommen, dass für einige Personen eine Therapieoption mit einer dritten Welle als Erstbehandlung sinnvoll sein kann.

Die Forschung hat gezeigt, dass ACT bei Personen mit GAD zu einer Verbesserung der Symptome führen kann und auch für ältere Erwachsene besonders geeignet ist.

Was genau ist AKT?

ACT ist eine Gesprächstherapie, die die Art und Weise betont, in der wir unsere Worte benutzen, um gegen das anzukämpfen, was in unseren Köpfen geschieht. Der Ansatz konzentriert sich - wie der Name schon sagt - auf die Akzeptanz.

Die Theorie besagt, dass die zunehmende Akzeptanz Ihrer Umstände, die Gedanken, die Ihnen ständig durch den Kopf gehen, und Ihr Kampf mit den Symptomen zu einer erhöhten psychologischen Flexibilität führen können. Akzeptanz wird theoretisiert, um sich gegen die Vermeidung bestimmter Gedanken oder emotionaler Erfahrungen und ineffektiver Bewältigung zu schützen.

Insgesamt fördert diese Art der Therapie den Einblick in Denkmuster, Vermeidungsmuster und das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Handlungen, die den gewählten Lebenswerten entsprechen.

Unterschiede von traditioneller CBT

Anders als CBT ist das Ziel von ACT nicht, die Häufigkeit oder Schwere von unangenehmen inneren Erfahrungen zu reduzieren (wie zum Beispiel kognitive Verzerrungen, Emotionen oder Triebe zu stören). Ziel ist es vielmehr, Ihren Kampf zur Kontrolle oder zum Abbau dieser Erfahrungen zu reduzieren und gleichzeitig die Beteiligung an sinnvollen Lebensaktivitäten (dh Aktivitäten, die mit persönlichen Werten im Einklang stehen) zu erhöhen .

ACT-Anbieter

Kliniker, die speziell für diese Art von Psychotherapie ausgebildet wurden, bieten normalerweise ACT an. Ein ACT-Therapeut wird sowohl ein aktiver, einfühlsamer Zuhörer als auch ein aktiver Begleiter sein , der während der Sitzungen eine tiefere Erkundung und wertfreie Wahrnehmung fördert.

Ein ACT-Therapeut könnte ein Psychiater, Psychologe, Sozialarbeiter oder Berater für psychische Gesundheit sein . Wenn Sie daran interessiert sind, mehr über diesen Ansatz zu erfahren, fragen Sie vielleicht nach dem Hintergrund Ihres Trainingsanbieters oder suchen Sie einen erfahrenen ACT-Arzt auf.

Was passiert in einer ACT-Sitzung?

Die Hauptkomponenten von ACT sind Psychoedukation über die Schlüsselmechanismen der Behandlungstheorie, Achtsamkeit, kognitive Defusion und Werteklärung.

Die Sitzungen können Achtsamkeitsübungen beinhalten, die dazu dienen, ein nicht-urteilendes, gesundes Bewusstsein für Gedanken, Gefühle, Empfindungen und Erinnerungen zu fördern, die sonst vermieden worden wären.

Sobald der Inhalt Ihrer innersten Erfahrung identifiziert ist, verwendet der Therapeut Diskussionen und kognitive Übungen, um Ihnen zu helfen, die Erzählung zu rekontextualisieren oder einen anderen Sinn zu entwickeln und sie dann als Ihre persönliche Erfahrung zu akzeptieren. In dem Maße, in dem Ihre Handlungen nicht mit Ihren persönlichen Werten für ein sinnvolles Leben übereinstimmen, wird der Therapeut Ihnen helfen, Diskrepanzen aufzudecken und Sie in ein Gespräch über Ihre Werte und die Handlungen einzubeziehen, die Sie näher an sie heranbringen könnten.

ACT-Therapeuten können zwischen den Sitzungen Hausaufgaben zur Übung zuweisen, wie zum Beispiel Achtsamkeits-, kognitive oder Werteklärungsübungen. Die Hausaufgaben werden zwischen Ihnen und Ihrem Therapeuten abgestimmt und können so modifiziert werden, dass sie so persönlich und nützlich wie möglich sind.

Wo kann ich mehr erfahren?

Weitere Informationen zum ACT-Ansatz finden Sie in diesen kostenlosen Podcasts, Arbeitsblättern und Achtsamkeitsübungen.

Wenn Sie Hilfe bei der Suche nach einem ACT-Therapeuten benötigen, suchen Sie nach Überweisungsquellen wie der Vereinigung für kontextuelle Verhaltenswissenschaften, der Psychologie heute oder der Vereinigung für Verhaltens- und Kognitionstherapien.

> Referenzen

> Hoge EA, Ivkovic A, Fricchione GL. Generalisierte Angststörung: Diagnose und Behandlung. Britisches Medizinjournal 2012; 345: e7500.

> Kahl KG, Winter L, Schweiger U. Die dritte Welle der kognitiven > Verhaltenstherapien : Was ist neu und was ist wirksam? Aktuelle Meinung Psychiatrie 2012; 25: 522-528.

> Römer L, Orsillo SM. Eine offene Studie einer Akzeptanz-basierten Verhaltenstherapie für generalisierte Angststörung. Verhaltenstherapie 2007; 38: 72-85.

> Roemer L, Orsillo SM, Salters-Pedneault K. Wirksamkeit einer akzeptanzbasierten Verhaltenstherapie bei > generalisierter Angststörung >: Evaluation in einer randomisierten kontrollierten Studie. Zeitschrift für Beratung und Klinische Psychologie 2008; 76: 1083-1089.

> Wetherell JL, Afari N., Ayers CR, et al. Akzeptanz und Verpflichtungstherapie für generalisierte Angststörung bei älteren Erwachsenen: ein vorläufiger Bericht. Verhaltenstherapie 2011; 42: 127-134.