Spontane Erholung ist ein Phänomen, bei dem plötzlich ein Verhalten auftritt, das für ausgestorben gehalten wurde. Dies kann für Antworten gelten, die sowohl durch klassische als auch operante Konditionierung gebildet wurden. Die spontane Erholung kann definiert werden als das Wiederauftreten der konditionierten Reaktion nach einer Ruhezeit oder einer Periode einer verringerten Reaktion. Wenn der konditionierte Stimulus und der unkonditionierte Stimulus nicht mehr assoziiert sind, wird die Extinktion sehr schnell nach einer spontanen Erholung auftreten.
Beispiele
Auch wenn Sie mit der Geschichte der Psychologie nicht vertraut sind, haben Sie wahrscheinlich zumindest von Ivan Pavlovs berühmten Experimenten mit Hunden gehört. In Pavlovs klassischem Experiment wurden Hunde konditioniert, um zu einem Ton zu salivieren. Der Ton eines Tones wurde wiederholt mit der Präsentation von Essen gepaart. Schließlich führte der Klang des Tones allein dazu, dass die Hunde salivierten. Pawlow stellte auch fest, dass der Ton nicht mehr mit der Präsentation von Nahrung in Verbindung gebracht wird, was zum Aussterben oder Verschwinden der Speichelflussantwort führte.
Was würde also passieren, wenn es eine "Ruhezeit" gäbe, in der der Stimulus nicht mehr vorhanden wäre? Pavlov stellte fest, dass nach einer zweistündigen Ruhezeit die Speichelflussreaktion plötzlich wieder auftauchte, als der Ton präsentiert wurde. Im Wesentlichen erholten sich die Tiere spontan von der zuvor ausgestorbenen Reaktion.
Stellen Sie sich zum Beispiel vor, dass Sie klassische Konditionierung verwendet haben, um Ihren Hund zu trainieren, Futter zu erwarten, wenn er das Klingeln einer Glocke hört.
Wenn du klingelst, rennt dein Hund in die Küche und sitzt neben seinem Futternapf. Nachdem die Antwort konditioniert wurde, hören Sie nach dem Klingeln auf, das Essen zu präsentieren. Mit der Zeit hört die Reaktion auf und Ihr Hund reagiert nicht mehr auf den Ton. Sie hören auf, die Glocke ganz zu läuten, aber ein paar Tage später beschließen Sie, die Glocke erneut zu läuten.
Ihr Hund stürzt in den Raum und wartet an seiner Schüssel und zeigt ein perfektes Beispiel für spontane Erholung der konditionierten Reaktion.
Wie Spontane Erholung funktioniert
Um genau zu verstehen, was spontane Erholung ist und wie es funktioniert, ist es wichtig, den klassischen Konditionierungsprozess selbst zu verstehen.
Wie findet die klassische Konditionierung statt?
- Klassische Konditionierung beinhaltet die Bildung einer Verbindung zwischen einem neutralen Reiz und einem unbedingten Reiz , der natürlich und automatisch eine Reaktion hervorruft. Zucken als Reaktion auf ein lautes Geräusch des Speichelflusses als Reaktion auf den Geruch des Abendessens kochen im Ofen sind beide Beispiele für unkonditionierte Reize. Ihre Antwort auf diese Dinge findet automatisch ohne Lernen statt, weshalb sie als unbedingte Antwort bezeichnet wird .
- Nachdem wiederholt etwas mit dem unbedingten Stimulus gepaart wurde, wird der vorher neutrale Stimulus die gleiche Reaktion auslösen, an welcher Stelle er als konditionierter Stimulus bekannt wird . Die gelernte Reaktion auf den konditionierten Stimulus wird nun als konditionierte Antwort bezeichnet .
Im berühmten Little-Albert- Experiment beispielsweise haben die Forscher John B. Watson und Rosalie Rayner wiederholt einen lauten Ton (den unkonditionierten Stimulus) mit der Darstellung einer weißen Ratte (dem neutralen Stimulus) gepaart.
Das Kind in seinem Experiment hatte vorher keine Angst vor dem Tier, aber natürlich erschreckt durch das laute Geräusch (die unbedingte Reaktion). Nach mehrfacher Paarung des Lärms und des Anblicks der Ratte begann das Kind schließlich, die Angstantwort (jetzt bekannt als die konditionierte Antwort) zu zeigen, wann immer er die weiße Ratte sah (der konditionierte Stimulus).
Was also wäre passiert, wenn Watson und Rayner aufgehört hätten, die Ratte und den Lärm zu paaren? Anfangs wäre das Kind natürlich immer noch ziemlich verängstigt. Nach mehreren Vorgängen, in denen das Tier ohne Lärm zu sehen war, würde sich die Angst des Kindes wahrscheinlich langsam auflösen, und schließlich hätte er möglicherweise sogar aufgehört, die Angstreaktion anzuzeigen.
Warum spontane Erholung wichtig ist
Aber wenn eine bedingte Antwort ausgelöscht wird, verschwindet sie wirklich vollständig? Wenn Watson und Rayner dem Jungen kurz vor der Wiedereinführung der Ratte eine kurze Ruhepause gegeben hätten, hätte Little Albert vielleicht eine spontane Erholung der Angstreaktion gezeigt.
Warum ist spontane Erholung so wichtig? Dieses Phänomen zeigt, dass das Aussterben nicht dasselbe ist wie das Verlernen. Während die Antwort möglicherweise verschwindet, bedeutet das nicht, dass sie vergessen oder eliminiert wurde.
Nachdem eine konditionierte Reaktion ausgelöscht wurde, kann die spontane Erholung mit der Zeit allmählich zunehmen. Die zurückgegebene Antwort wird jedoch im Allgemeinen nicht die gleiche Stärke wie die ursprüngliche Antwort haben, es sei denn, eine zusätzliche Konditionierung findet statt. Zahlreiche Extinktionszyklen mit anschließender Erholung führen in der Regel zu immer schwächeren Antworten. Spontane Erholung kann weiterhin stattfinden, aber die Reaktion wird weniger intensiv sein.
Quellen:
Schacter, DL, Gilbert, DT, und Wegner, DM Psychologie. New York: Verleger; 2011.
Watson, JB & Rayner, R. Konditionierte emotionale Reaktionen. Zeitschrift für Experimentelle Psychologie. 1920; 3: 1-14.