Wie sich der reflektierte Beurteilungsprozess auf das Selbstkonzept auswirkt

In der Sozialpsychologie gilt der reflektierte Beurteilungsprozess als einer der Einflüsse auf die Entwicklung des Selbstkonzepts . Der Begriff bezieht sich auf einen Prozess, bei dem wir uns vorstellen, wie andere uns sehen. In vielen Fällen ist die Art, wie wir glauben, dass andere uns wahrnehmen, die Art, wie wir uns wahrnehmen.

Eine genauere Betrachtung

Wir alle machen Urteile über die Menschen, Objekte und Ereignisse in der Welt um uns herum.

Uns ist auch bewusst, dass andere Menschen über uns Urteile fällen. Denken Sie an das letzte Mal, als Sie auf eine Party gingen. Sie haben wahrscheinlich ziemlich viel Zeit damit verbracht, sich fertig zu machen, die Kleidung auszuwählen, die Sie tragen würden, sowie andere Aspekte Ihres Aussehens. Sobald Sie auf der Party sind, werden Sie sofort darauf aufmerksam, dass andere Menschen in Ihrer Anwesenheit nehmen und Urteile darüber fällen, wie Sie aussehen, sondern wie Sie sich selbst, Ihre Persönlichkeit und sogar Ihre Vorlieben präsentieren.

Es war der Soziologe Charles H. Cooley, der als erster beschrieb, wie der reflektierte Beurteilungsprozess in seinem Konzept des Spiegel-Selbsts funktioniert. Cooley schlug vor, dass das Selbstgefühl eines Menschen auf der Grundlage seines Verständnisses dessen, wie er oder sie von anderen wahrgenommen wird, entsteht. Demnach spielen soziale Interaktionen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung eines Selbstgefühls. Der Psychologe Harry Stack Sullivan war der erste, der in seinem 1953 erschienenen Buch The Interpersonal Theory of Psychiatry den Begriff Reflected Appraisal verwendete.

Wie sich diese Praxis auf Sie auswirkt

Es gibt eine Reihe verschiedener Faktoren, die beeinflussen können, wie stark diese reflektierte Beurteilung die Selbsteinschätzung einer Person beeinflussen kann. Zum Beispiel neigen Menschen dazu, stärker von Urteilen betroffen zu sein, die von jemandem gegeben werden, der als sehr glaubwürdig angesehen wird. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein aufstrebender Künstler und Sie haben Ihre erste Gallerie an einer lokalen Universität.

Einer Ihrer angesehensten Mentoren schaut sich Ihre Arbeit an und liefert eine glühende Kritik. Da Sie dieses Individuum als eine sehr glaubwürdige Quelle ansehen, wird das Kompliment viel mehr Gewicht haben, als wenn es von einem zufälligen Fremden von der Straße geliefert würde.

Ähnliche Bewertungen aus einer Vielzahl von Quellen zu erhalten, kann ebenfalls eine Rolle spielen, wie stark das Individuum von dem Prozess betroffen ist. Wenn Sie Komplimente von einem anerkannten lokalen Künstler, von mehreren Kunstprofessoren an der Universität und einem lokalen Kunstkritiker erhalten, wird die Summe all dieser Bewertungen wahrscheinlich mehr Gewicht haben und einen größeren Einfluss auf Ihr Selbstkonzept haben.

Familienbeziehungen können auch eine Rolle spielen, wie reflektierte Bewertungen die Gefühle über das Selbst beeinflussen. Zum Beispiel werden Kinder, die mit Eltern aufwachsen, die durchwegs positive und unterstützende Beurteilungen anbieten, mit höherer Wahrscheinlichkeit ein stärkeres Selbstgefühl und ein besseres Selbstwertgefühl erfahren, wenn sie erwachsen werden. In solchen Fällen spielt die Glaubwürdigkeit weiterhin eine Rolle bei der Beurteilung dieser Beurteilungen. Ein positives Urteil von einem Elternteil wird mehr Gewicht haben als eine Beurteilung von einem jüngeren Geschwister.