Rate der posttraumatischen Belastungsstörung bei Militärveteranen

PTBS und Veteranen von Vietnam, dem Persischen Golf und dem Irak und Afghanistan

Unabhängig davon, welchen Krieg oder Konflikt Sie betrachten, wurden hohe Raten von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTSD) bei Veteranen gefunden. Im Laufe der Geschichte haben Menschen erkannt, dass die Exposition gegenüber Kampfsituationen die psychische Gesundheit der Betroffenen in diesen Situationen negativ beeinflussen kann. In der Tat stammt die Diagnose von PTSD in der Tat aus Beobachtungen der Auswirkungen des Kampfes auf Soldaten .

Die Gruppierung der Symptome, die wir jetzt als PTBS bezeichnen, wurde in der Vergangenheit als "Kampfmüdigkeit", "Schalenschock" oder "Kriegsneurose" beschrieben.

Aus diesem Grund waren Forscher besonders daran interessiert, das Ausmaß zu untersuchen, in dem PTBS bei Veteranen auftritt. Preise von PTSD in Vietnam Veteranen, Veteranen des Persischen Golfkriegs und Veteranen des Irakkriegs sind unten angegeben.

Vietnam Veteranen

Die National Vietnam Veterans Rejustierung Studie (NVVRS) wurde von der US-Regierung nach einem Kongress-Mandat im Jahr 1983 durchgeführt, um die psychologischen Auswirkungen der im Vietnam-Krieg zu verstehen. Unter den Vietnam-Veteranen wurde festgestellt, dass etwa 15 Prozent der Männer und 9 Prozent der Frauen zum Zeitpunkt der Studie an PTBS erkrankt waren. Die Häufigkeit über ein Leben nach Kriegseinwirkung ist jedoch viel größer. Ungefähr 30 Prozent der Männer und 27 Prozent der Frauen hatten nach dem Vietnamkrieg irgendwann eine PTSD.

Diese Raten von PTBS in Vietnam Veteranen waren viel höher als die unter Nicht-Vietnam-Veteranen und Zivilisten. Die Raten sind alarmierend, da sie darauf hindeuten, dass zum Zeitpunkt der Studie etwa 479.000 Fälle von PTBS und eine Million lebenslange PTSD-Fälle als Folge des Vietnamkriegs auftraten.

Persischer Golfkrieg

Obwohl der Persische Golfkrieg kurz war, waren seine Auswirkungen nicht weniger traumatisch als andere Kriege.

Seit dem Ende des Golfkrieges im Jahr 1991 haben Veteranen eine Reihe von physischen und psychischen Problemen gemeldet.

Studien, die die psychische Gesundheit der Veteranen des Persischen Golfkriegs untersuchen, haben herausgefunden, dass die Rate der PTSD, die aus dem Krieg stammt, irgendwo zwischen neun Prozent und ungefähr 24 Prozent liegt. Diese Raten sind höher als bei Veteranen, die nicht am Persischen Golf stationiert sind.

Irakkrieg und Afghanistan

Die Konflikte im Irak und in Afghanistan sind noch nicht abgeschlossen. Deshalb ist der Einfluss des Krieges auf die psychische Gesundheit von Soldaten im Irak noch nicht vollständig bekannt. Eine Studie befasste sich mit Mitgliedern von vier US-amerikanischen Kampfinfanterieeinheiten (drei Armeeeinheiten und eine Marineeinheit), die im Irak und in Afghanistan gedient hatten.

Die Mehrheit der Soldaten war traumatischen, kampfbedingten Situationen ausgesetzt, wie zum Beispiel Angriff oder Hinterhalt (92 Prozent), Tote (94,5 Prozent), Beschuss (95 Prozent) und / oder Kenntnis von jemandem wurde schwer verletzt oder getötet (86,5 Prozent).

Nach der Stationierung hatten ungefähr 12,5 Prozent dieser Veteranen eine PTBS, eine Rate, die höher war als die der Soldaten vor der Stationierung.

Eine Studie von Soldaten der Nationalgarde hob die anhaltenden Auswirkungen des Kampfes hervor, indem sie die Raten von PTBS sowohl in den drei Monaten als auch in den 12 Monaten nach der Stationierung untersuchte.

Raten von neun bis 31 Prozent wurden insgesamt festgestellt, aber von noch größerer Bedeutung war die Fortdauer der Symptome ein Jahr nach der Rückkehr. In dieser Studie gab es auch eine hohe Rate an Alkoholmissbrauch, die die Selbstmedikation veranschaulichte - eine riskante Form der Selbstbehandlung bei PTBS .

Besonderer Hinweis zur PTSD-Behandlung bei Veteranen

Die Behandlung von PTBS ist multidimensional und beinhaltet oft sowohl Therapie als auch Medikamente. Es ist jedoch erwähnenswert, dass eine Form der Behandlung, Expositionstherapie , für die meisten Veteranen mit PTSD möglicherweise nicht ratsam ist. Mindestens eine Studie fand heraus, dass diese Therapie nicht hilfreich war, und die einzige Signifikanz zwischen denen, die die Therapie erhielten (imaginäre Expositions-Sitzungen, während sie eine Verhaltensaktivierung hinzufügten) und denen, die dies taten, war keine erhöhte Angst.

Fazit

Unabhängig vom Krieg zeigen Soldaten, die in einen Krieg verwickelt sind, durchweg hohe Raten von PTBS. Wenn Sie ein Veteran sind, bietet das Nationale Zentrum für PTBS einige ausgezeichnete Informationen über die Bewältigung der Auswirkungen des Krieges. Wenn Sie aus dem Irak zurückkehren, erhalten Sie Informationen über VA Transition Center und zusätzliche Ressourcen. Und wenn Sie ein Familienmitglied eines Veteranen sind, gibt es auch wichtige Informationen über das Leben mit und Pflege für jemanden mit PTBS .

> Quellen:

> Allan, N., Gros, D., Myers, U., Korte, K. und R. Acierno. Prädiktoren und Ergebnisse der Wachstumsmischung modellierten Trajektorien über eine exposure-basierte PTSD-Intervention mit Veteranen. Zeitschrift für Klinische Psychologie . 23. November 2016. (Epub vor Druck).

> Grey, G., Kaiser, K., Hawksworth, A., Hall, F. und E. Barrett-Connor. Erhöhte Nachkriegssymptome und psychologische Morbidität unter US Marine Golfkrieg Veteranen. American Journal für tropische Medizin und Hygiene . 1999. 60: 758-766.

> Hoge, C., Castro, C., Messer, S., McGurk, D., Cotting, D. und R. Coffman. Kampfpflicht im Irak und in Afghanistan, psychische Probleme und Behinderungen. New England Journal der Medizin . 2004. 351 (1) 13-22.

> Stimpson, N., Thomas, H., Weightman, A., Dunstan, F. und G. Lewis. Psychiatrische Störung bei Veteranen des Golfkriegs von 1991. Systematische Übersicht. British Journal für Psychiatrie . 2003. 182: 391-403.

> Thomas, J., Wilk, J., Rivière, L. et al. Prävalenz von psychischen Gesundheitsproblemen und Funktionsstörungen bei Soldaten mit aktiver Komponente und Nationalgarde 3 und 12 Monate nach dem Kampf im Irak. Archive der Allgemeinen Psychiatrie . 2010. 67 (6): 614-23.

> Unwin, C., Blatchley, N., Coker, W. et al. Gesundheit der britischen Soldaten, die im Golfkrieg dienten. Lanzette . 1999. 353 (9148): 169-78.