Buchreferenzen im APA-Format

Nach American Psychological Association Stil in Ihren Papieren

Müssen Sie ein Buch für Ihre Psychologie oder andere Sozialwissenschaftspapiere referenzieren? Dann müssen Sie wissen, wie man das APA-Format verwendet, welches der offizielle Stil der American Psychological Association ist und in den meisten wissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Schriften verwendet wird.

Bevor Sie eine Referenzseite für Ihre Artikel, Essays, Artikel oder Berichte erstellen, ist es wichtig zu lernen, wie Sie Ihre Referenzen im richtigen APA-Stil formatieren.

Dieser Stil diktiert bestimmte Regeln und Richtlinien für verschiedene Arten von Referenzen, einschließlich Bücher.

Es gibt auch eine Reihe verschiedener Situationen, die sich darauf auswirken, wie Sie Ihre Referenzen schreiben, z. B. ob das Buch mehr als einen Autor hat und ob es sich um ein Kapitel in einem bearbeiteten Buch handelt. Die folgenden Beispiele und Richtlinien können Ihnen dabei helfen, Buchverweise im richtigen APA-Format zu erstellen.

Grundstruktur

Betrachten wir zuerst das Standard-APA-Format zum Schreiben einer Buchreferenz. Die grundlegende Struktur einer Buchreferenz sollte den Nachnamen des Autors, die ersten Initialen, das Veröffentlichungsjahr, den Buchtitel, den Ort und den Herausgeber enthalten.

Ihre Referenz sollte wie folgt aussehen:

Autor, IN (Jahr). Buchtitel. Ort: Herausgeber.

Beispielsweise:

Rogers, CR (1961). Auf eine Person werden. Boston: Houghton Mifflin.

Dieses Basisformat kann für viele Arten von Buchreferenzen verwendet werden, die einen einzelnen Autor oder mehrere Autoren haben.

Möglicherweise müssen Sie jedoch eines der folgenden Formate für Bücher verwenden, die bearbeitet werden, über keinen Autor verfügen, übersetzt werden oder eine spezielle Formatierung erfordern.

Bearbeitetes Buch mit einem oder mehreren Autoren

Wie sollten Sie auf ein Buch verweisen, das eine editierte Ausgabe mit einem oder mehreren Editoren ist? Bearbeitete Bücher mit einem oder mehreren Autoren sollten der Grundstruktur einer Buchreferenz folgen und die Initialen, den Nachnamen und 'Ed.' in Klammern nach dem Buchtitel.



Beispielsweise:

Adler, A. (1956). Die individuelle Psychologie von Alfred Adler: Eine systematische Darstellung von Auswahlen aus seinen Schriften. HL Ansbacher & RR Ansbacher (Hrsg.). New York: Grundlegende Bücher.

Bearbeitetes Buch ohne Autor

Bearbeitete Bücher ohne Autor sollten den Nachnamen und die ersten Initialen des Redakteurs oder der Redakteure auflisten, gefolgt von "Ed." oder 'Eds'. in Klammern. Der Rest der Referenz sollte der Grundstruktur folgen und das Veröffentlichungsjahr, den Buchtitel in Kursivschrift, den Ort und den Herausgeber enthalten.

Beispielsweise:

Atkinson, JW & Rayner, JO (Hrsg.). (1974). Motivation und Leistung. Washington, DC: VH Winston.

Artikel in einem bearbeiteten Buch

Manchmal enthalten Bücher eine Sammlung von Artikeln, die von verschiedenen Autoren in einem bearbeiteten Buch geschrieben wurden. Artikel von einzelnen Autoren, die in solchen Werken erscheinen, sollten den Nachnamen und die erste Initiale des Autors auflisten, gefolgt vom Veröffentlichungsdatum und dem Buchtitel. Als nächstes sollten die Redakteure notiert werden, gefolgt von dem Ort und dem Herausgeber.

Beispielsweise:

Bartol, CR, & Bartol, AM (2005). Geschichte der forensischen Psychologie. In IB Weiner & AK Hess (Hrsg.), Das Handbuch der Forensischen Psychologie (S. 1-27). Hoboken, NJ: Wiley.

Übersetzte Bücher

Viele der berühmtesten Texte der Psychologie wurden ursprünglich in einer anderen Sprache geschrieben und dann ins Englische übersetzt.

Bücher, die aus einer anderen Sprache übersetzt werden, sollten den Nachnamen und die erste Initiale des Autors enthalten, gefolgt vom Jahr der Veröffentlichung und dem Buchtitel. Die ersten Initialen und Nachnamen des Übersetzers und die Notation 'Trans.' sollte dann in Klammern enthalten sein. Geben Sie als Nächstes den Ort, den Herausgeber und eine Notiz des ursprünglichen Veröffentlichungsdatums an.

Beispielsweise:

Freud, S. (1914). Die Psychopathologie des täglichen Lebens. (AA Brill, Trans.). London: T. Fisher Unwin. (Originalarbeit veröffentlicht 1901).

Weitere Tipps für Buchreferenzen im APA-Format

  1. Denken Sie daran, dass Ihre Referenzseite doppelt beabstandet sein muss.
  1. Die erste Zeile jeder Referenz sollte links neben dem Seitenrand stehen. Jede nachfolgende Zeile Ihrer Referenz sollte eingerückt sein.
  2. Wenn eine digitale Objektkennung (Digital Object Identifier, DOI) verfügbar ist, fügen Sie sie am Ende der Referenz ein.
  3. Wenn ein Buch über eine Online-Datenbank aufgerufen wurde, folgen Sie dem APA-Basisformat und fügen Sie die URL am Ende ein.
  4. Stellen Sie sicher, dass Sie die anderen Richtlinien für Ihre Referenzseite befolgen .